Gummi-Metall Verbundlager sind als Schwingungsdämpfer nicht mehr wegzudenken.
Lagerungslösungen
Verbindung zum Chassis. Bereitstellung interner Wegbegrenzungen. Versteifung von Strukturbauteilen.
Aufnahme der Motorlast. Abstützung gegen dynamische Anregungen.
Einsatz von hochelastischen Mischungen aus:
Kalibrierung beim Einpressen ins Motorgehäuse. Sicherstellung des Lagerfestsitzes. Unterschiedliche Ausführungen in PA6, PA6.6 mit unterschiedlichen Glasfaseranteilen.
+49 811 998 535 0
Im Bereich der elastischen Federung und Schwingungsminderung bietet die NBJX Europe GmbH ein breites Portfolio von Komponenten an.
Strenge Vorgaben zur Emission von Kraftfahrzeugen, sowie knapper werdende Ressourcen und stetig steigende Energiekosten zwingen die Automobilindustrie zu innovativen Lösungen. Dadurch nehmen hybride Antriebe und reine Elektroantriebe einen steigenden Stellenwert ein. Mit unserem langjährig ausgebauten Know-How im Bereich NVH gehören wir zu den weltweit agierenden Anbietern von Motorlagerungssystemen für Verbrenner- Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Mit unseren Lösungen bieten wir einen optimalen Fahrkomfort für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen.
Mit dem Aufkommen des Megatrends der Elektromobilität haben wir sich verändernde Anforderungen festgestellt. So treten bei Elektromotoren vor allem mechanisch-hochfrequente Anregungen auf. Aus unserer Entwicklungsexpertise für konventionelle Benzin- oder Dieselfahrzeuge erarbeiten wir erfolgreich innovative Lösungen mit unseren Kunden. Dazu bieten wir optimal angepasste Aggregatlagerungen für alle Antriebskonzepte. Neben speziell entwickelten Elastomermischungen, leiten wir Designkonzepte mit optimierter Geometrie her. Damit tragen unsere Bauteile z.B. bei Elektrofahrzeugen zu einer gesteigerten Reichweite durch einen konsequent eingesetzten Leichtbau.
Unsere Experten entwickeln in der Konzeptfindung faserverstärkte Polyamid-, sowie Aluminium-, Stahl- und aus weiteren Werkstoffen bestehende Bauteile in Verbindung mit auf kundenspezifische Anforderungen abgestimmte Elastomer-Geometrien.
Die NBJX Europe GmbH als Business Unit der Jianxin Zhao‘s Technology Group Co. Ltd. bietet somit als Systemanbieter ein breites Spektrum an Entwicklungskompetenzen. Somit bieten wir Komplettlösungen für die weltweit agierenden Automobilhersteller.
Hydraulische Motorlager zeichnen sich durch ein hohes Maß an Dämpfung aus.
mehr...
Hydraulische Motorlager tragen statische und dynamische Lasten, welche durch das Aggregat in das Fahrzeug eingeleitet werden.
In niedrigen und hohen Frequenzbereichen bieten hydraulische Motorlager ein hohes Maß an Schwingungsisolierung und gleichzeitig ein Höchstmaß an Dämpfung.
Konventionelle Motorlager tragen statische und dynamische Motorlasten über die gesamte Fahrzeuglebensdauer und isolieren Schwingungen in den niederfrequenten und hohen Frequenzbereichen.
mehr...
Konventionelle Motorlager können unterschiedlichste Bauformen haben. Sie nehmen neben statischen auch dynamische Lasten auf. In niedrigen und hohen Frequenzbereichen bieten konventionelle Elastomer-Motorlager ein hohes Maß an Schwingungsisolierung. Neben der konstruktiven Auslegung, stellen die Materialeigenschaften des Elastomerwerkstoffs ein wichtiges Auslegungskriterium dar.
Buchsenlager gewinnen zunehmend an Bedeutung durch ihren Einsatz in vielen Elektrofahrzeugen.
mehr...
Buchsenlager stellen eine gesonderte Form sowohl in hydraulischer, als auch in konventioneller Ausfertigung dar. Je nach Kundenwunsch werden Buchsenlager hauptsächlich im Fahrwerksbereich oder als Motorlagersystem für Elektrofahrzeuge eingesetzt.
Tilger mindern Schwingungen in vielen Bereichen des Fahrzeugs, von der Heckklappe bis zum Lenkrad.
mehr...
Tilger werden zur Schwingungsminderung in unterschiedlichsten Fahrzeugbereichen eingesetzt. Als Heckklappentilger eingesetzt werden Klappern oder Dröhngeräusche der Heckklappe abgesenkt. Ebenso optimieren Lenkrradtilger das komfortverhalten im Fahrzeuginnenraum.
Drehmomentstützen dämpfen den Einfluss von durch Motorrollbewegungen entstehenden Drehmomenten.
Dabei begrenzen sie während der Übertragung der Motorlasten die Aggregatbewegungen.
mehr...
Drehmomentstützen werden zur Abstützung des Momenteneintrags eines Aggregates eingesetzt. Sie nehmen Drehmomente des Antriebstrangs beim Beschleunigen oder Bremsen auf. Damit begrenzen Drehmomentstützen die Motorrollbewegungen.
Adaptive Motorlager bieten eine Erweiterung von klassischen Hydraulik-Motorlagern indem eine Schaltfunktion integriert wird. Mittels dieser Schaltfunktion können unterschiedliche Adaptionen hinsichtlich des Dämpfungsverhaltens vorgenommen werden.
mehr...
Er trägt zur Gesamtsteifigkeit des Fahrzeugs bei und nimmt die Kräfte und das Drehmoment des Motor-Getriebe-Aggregats auf.
Durch den Einsatz von glasfaserverstärktem Polyamid anstelle von Aluminium konnte das Gewicht des Teils um 50 Prozent verringert werden. Als zentrale Komponente der Hinterachse ist der Getriebequerträger aus glasfaserverstärktem Polyamid um etwa 25 Prozent leichter als die Versionen aus Aluminiumdruckguss.
Die Abgasaufhängung erfüllt mehrere Aufgaben. Durch eine gezielte Bauteilabstimmung mindert sie die Körperschalleinleitung von der Abgasanlage in die Karosserie. Dabei verringert sie die Bewegungen der Abgasanlage durch die Bauteilcharakteristik. Eine hohe Temperaturbeständigkeit und Lebensdauer sind ausschlaggebend.
mehr...
Abgas-Isolatoren müssen in Umgebungen mit extremen Temperaturen funktionieren und sowohl NVH-Anforderungen als auch Haltbarkeits- und Festigkeitsvorgaben erfüllen. Unsere Hochtemperatur-Elastomere mit Silikonanteilen und unsere EPDM-basierten Mischungen sind so konzipiert und konstruiert, dass sie die spezifischen Anforderungen jeder Anwendung erfüllen.
Die Dual-Compound-Technologie bietet eine Kombination der Vorteile von konventionellen und hydraulischen Buchsen in einem Bauteil und verbessert somit die Bauteilperformance.
mehr...
Die zusätzlichen Kosten der Dual-Compound-Technologie beschränken sich in erster Linie auf die zusätzlichen Kosten des zusätzlichen Abfalls aus dem zweiten Werkzeug-Zulauf-Systems und eine geringfügige Erhöhung der Werkzeugausstattung, um die Dual-Compound-Konstruktion zu ermöglichen. Die Technologie wurde zu einem großen Teil entwickelt, um die Kosten und die Funktionalität von konventionellen und hydraulischen Buchsen zu überbrücken.
Die Technologie kann in einer Vielzahl von Bauteilen eingesetzt werden, wie z.B.
Das Getriebelager ist das wichtigste Verbindungselement zwischen dem Getriebe und der Karosserie eines Fahrzeugs. Sie nehmen das Getriebeeigengewicht auf und begrenzen die Bewegungen des Antriebsstrangs auf der Getriebeseite im Motorraum. Das Lager dämpft Schwingungen und federt Stöße durch eine unebene Fahrbahnoberfläche ab.
mehr...
Die Begrenzung der Bewegung des Antriebsstrangs bei gleichzeitiger Isolierung der hochfrequenten Schwingungen, die typischerweise durch Getriebezahnräder erzeugt werden, wird durch das Komponentendesign und eine fortschrittliche Mischungsentwicklung zur Absenkung der dynamischen Verhärtung erreicht.
Fahrwerksbuchsen werden in vielen Bereichen des Fahrwerks eingesetzt und stellen die Verbindung unterschiedlichster Einzelbauteile untereinander dar.
mehr...
Fahrwerksbuchsen, ob einfach, doppelt oder dreifach gebunden, sind so konstruiert, dass sie die notwendige Beweglichkeit bei gleichzeitiger Führung in Mehrlenkeraufhängungen gewährleisten und gleichzeitig die Anforderungen an NVH sowie Festigkeit und Haltbarkeit erfüllen.
Als Schnittstelle zwischen dem McPherson-Federbein und der Karosserie wird das Federbeinstützlager eingesetzt. Es ermöglicht u.a. eine reibungsarme Drehbewegung des Federbeins.
mehr...
Domlager, ob für Stoßdämpfer, Feder-Dämpfer-Beine oder McPherson-Federbeine, müssen nahtlos mit dem Aufhängungssystem im Fahrwerk zusammenarbeiten und zusätzlich die maximalen Belastungen absorbieren, die bei rauen Straßenverhältnissen auftreten. Es sind Elastomermischungen verfügbar, die die Geräuschübertragung von der Straßenoberfläche zu minimieren, während sie gleichzeitig so ausgelegt sind, dass sie den härtesten Belastungen aus dem Fahrwerk standhalten.
Hilfsrahmenlager bieten eine doppelte Isolationsebene zur Minderung von Vibrationen und Geräuschen von Nebenaggregaten und der Straße in Verbindung mit der klassischen Aggregatelagerung auf der Motorseite.
mehr...
Für den vorderen Motorträger müssen die Hilfsrahmenlager in Verbindung mit den Motorlagern und der Aufhängung des Antriebsstrangs zusammenarbeiten, um Motorgeräusche und Straßenanregungen zu isolieren. In der heutigen Situation, in der das Gewicht entscheidend für die Kraftstoffeinsparung ist, können hochtechnisierte, leichte Kunststoffe und der Einsatz von Aluminium-Leichtbauweise entscheidend zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs beitragen.
Chassis Systeme
Gummi-Schlauch Systeme
Statistiken